„Kryptowährungen“ von Dr. Julian Hosp
Bereits in früheren Blogbeiträgen habe ich über Kryptowährungen geschrieben. Ich muss sagen, dass meine Anfangseuphorie doch deutlich abgeflacht ist, vermutlich weil die Kurse einfach konstant niedrig bleiben. Wobei niedrig eigentlich nur aus meiner Sichtweise, da ich im Dezember 2017 eingestiegen bin und da bekanntermaßen die Kurse auf dem bisherigen Höchststand waren. Seit über einem halben Jahr habe ich jetzt nicht mehr in Kryptowährungen investiert. Ich habe jedoch meine Investition in Kryptowährungen behalten und habe meine Verluste nicht realisiert. Im Moment habe ich gut 70% meines eingesetzten Kapitals „verloren“. Wirklich verloren ist es nur, wenn ich auch verkaufe, was ich nicht vorhabe. Mal schauen, wie sich das Ganze noch entwickelt und wo die Reise hingeht. Trotz meines aktuellen Desinteresses möchte ich euch heute das Buch „Kryptowährungen“ von Dr. Julian Hosp vorstellen.
Dr. Julian Hosp, der Experte für Kryptowährungen. Einige Stunden habe ich damit verbracht, seine Videos mit bei Youtube anzuschauen. Zunächst konnte ich seine Stimme nicht so richtig ertragen, doch mit der Zeit wurde sie mir immer vertrauter. Wirklich leicht verständlich erklärt er die Thematik rund um die Kryptowährungen. Nachfolgend möchte ich euch einen kurzen Einblick in sein Buch geben. Julian Hosp schafft es, wirklich schwierige Begriffe mit einfach Worten zu erklären, soweit es eben geht.
Begrifflichkeiten:
Dezentralisierung: Dezentralisierung ist der Grundgedanke hinter den Kryptowährungen. Ein offenes System, für jedermann zugänglich, ganz ohne Grenzen und das auch noch rund um die Uhr. Trotzdem ist dieses System klar reglementiert, vertrauenswürdig und schwer zu hacken.
Blockchain: Eine Blockchain ist eine vollständig und unveränderliche Transaktionshistorie aller Transaktionen einer dezentralen Gemeinschaft. Jeder, der Teil dieser Gemeinschaft ist, stimmt dieser Transaktionshistorie zu.
Kryptowährung: Eine Kryptowährung ist eine Applikation der Blockchain-Technologie, mit der Informationen zur Währung kryptographiert werden.
Private Key: Ein Private Key ist eine zufällig ausgewählte Kombination aus 64 Zahlen und Buchstaben mit 2 hoch 256 Möglichkeiten. Der Private Key ist das Passwort zur Public Adress.
Public Adress: Die Public Adress leitet sich aus dem Private Key ab und ist wie eine Kontonummer zu sehen.
Mining: Mining bedeutet schürfen. Kryptowährungen werden also geschürft, jedoch indem komplizierte Rechenaufgaben gelöst werden.
Miner: Miner überprüfen und verifizieren Transaktionen. Hierfür erhalten sie eine Gebühr.
User: Ein User ist ein normaler Nutzer, oder auch Light Node, der Blockchain.
Full Node: Ein Full Node überprüft Informationen und leitet sie weiter.
Proof of Importance: Der Proof of Importance ist der Nachweis an Wichtigkeit, beispielsweise die Zeitdauer des Nutzers im System und die Anzahl anderer Teilnehmer, die mit einem Nutzer vernetzt sind.
Proof of Stake: Staken bedeutet einlegen. Der Proof of Stake ist der prozentuale Stimmanteil, welcher sich aus der Anzahl der Coins berechnet.
Proof of Work: Der Proof of Work ist das Rückrechnen eines schwierigen kryptographischen Algorithmus.
Double Spending: Double Spending bedeutet etwas doppelt ausgeben zu können. Dies wurde bis 2008 durch zentrale Institutionen überwacht.
Orphan Blocks: Orphan Blocks sind verwaiste Blöcke. Dies geschieht, wenn zwei Miner ungefähr zu selben Zeit einen anderen gültigen Block finden.
Mining Difficulty: Alle zwei Wochen (2016 Blöcke) wird der Bitcoin Algorithmus angepasst, damit das Netzwerk etwa 10 Minuten benötigt, um einen Blog zu lösen.
Nonce: Das letzte Puzzlestück.
Hash-Rate: Die Anzahl der Versuche pro Sekunde, eine Nonce auszuprobieren.
Bitcoin Mining: Anfänglich waren es 50 Bitcoins pro Block. Etwa alle 4 Jahre kommt es zu einer Halbierung. Nach 64 Halbierungen gelangt man bis zur kleinstmöglichen Einheit, dem Satoshi. Dieser kann nicht weiter halbiert werden, was etwa im Jahr 2140 soweit sein wird.
Bitcoin: 10 hoch 8 (100 Millionen) Satoshis.
Wallets: Wallets sind Geldbörsen, in denen der Private Key gesichert ist. Es gibt Paper Wallets (Der Private Key auf Papier), Mind Wallets oder Soft Wallets (Der Private Key in einer App) oder Hard Wallet (Der Private Key auf einem USB Stick).
Exchange: Eine Exchange ist eine Börse.
Cold Storage: Cold Storage bedeutet offline.
Hot Storage: Hot Storage bedeutet online.
Deterministische Wallets: Die Public Adress änder sich.
Fork: Fork bedeutet Gabelung. Es gibt Soft-Forks. Diese sind Updates auf einer Blockchain und sind rückwärtskompatibel. Dann gibt es noch Hard-Forks. Diese würden einen Split der Blockchain bedeuten und sind nicht rückwärtskompatibel. So entsteht eine neue Blockchain.
Replay-Attacken: Wenn jemand nach einem Fork eine Transaktion von der einen Blockchain auf den anderen Fork kopiert und dort ebenfalls ausführt.
ICO (Initial Coin Offering): Ist das Äquivalent zu einem Börsengang.
Smart Contracts: Verträge, bei denen dezentralisierte Blockchains ihre Unveränderbarkeit und Ausführung gewährleisten.
EVM (Ethereum Virtual Machine): Betriebssystem, deren Benutzer mit Gas bezahlen.
ERC20-Token: Möglichkeit, eigene Token durch einen Smart Contract auf Ethereum zu erstellen.
Tokenisierung: Reale Vermögenswerte (Aktien, Immobilien, etc.) werden auf die Blockchain gebracht.
Tangle: Teilnehmer speichern nicht mehr alle Vorgänge ab, sondern nur lokale Daten.
Hashgraph: Klatsch und Tratsch. Nodes bestätigen die Infos von Leuten, die regelmäßig bestätigt werden.
COMIT (Off-Chain-Multi Asset and Instant Transaction Network): Verbindung zwischen Blockchains.
Payment Chanels: Zwei Personen verbinden sich über einen Kanal und wechseln Coins, jedoch nur, wenn beide zustimmen.
Atomic Swaps: Verbingung von Blockchains über Payment Chanels.
Fazit:
Es klingt alles sehr kryptisch und das ist es auch. Doch wenn man die Thematik verstehen möchte, sollte man auf jeden Fall die Bücher von Julian Hosp lesen und seine Videos ansehen. Die Blockchain nimmt immer mehr Raum im Wirtschaftsleben, sodass wir uns alle früher oder später damit beschäftigen müssen, wieso also nicht gleich jetzt?
Die Zeiten, mal soeben Millionär mit den Kryptowährungen zu werden, sind vorbei. Doch es lohnt sich wirklich, sich damit zu beschäftigen, da irgendwann der Wechsel von unserem jetzigen Währungssystem hin zur Blockchain kommen wird.
Mir hat das Buch sehr geholfen, mich in der Kryptowelt ein bisschen besser zurechtzufinden.